Die Hamburger Sturmflut von 1962

23.04.2018

Disputation nach Abgabe der Dissertation mit dem Titel

"Die Hamburger Sturmflut von 1962 - eine Untersuchung aus erzählforschend-filmischer Perspektive" im Fach Volkskunde/Kulturanthropologie der Universität Hamburg

(Gutachter: Prof. Dr. Albrecht Lehmann, Prof. Dr. Norbert Fischer)

 

Gesamtnote "sehr gut (magna cum laude)"

 

Die Arbeit untersucht am Beispiel von Erinnerungserzählungen über die Hamburger Sturmflut von 1962, 1) autobiografische Interviews über die Erfahrungen eines Extremereignisses im Rahmen einer volkskundlich-kulturanthropologischen Erzählforschung als Bewusstseinsanalyse und 2) werden die wesentlichen Auswertungsergebnisse innerhalb eines selbstproduzierten Dokumentarfilms (als DVD eingereicht) dargestellt, und die Besonderheiten dieser Art medialer Repräsentation in einem begleitenden Text argumentativ plausibilisiert.

 

Folgende Ergebnisse sind ermittelt worden und im Wissensformat Film expliziert: erstens die Relevanz von Fotografien und Fotoalben für diese Erinnerungserzählungen sowie zweitens die strukturellen und inhaltlichen Besonderheiten der persönlichen Masternarrationen. Drittens können diese Geschichten im Kontext erinnerungskultureller Praktiken als Artikulationen von Erfahrungswissen und – in Hinblick auf mögliche zukünftige Gefahren durch Sturmfluten bzw. Hochwasser – eines Risikobewusstseins interpretiert werden. Darüber hinaus zeigt der Film in dem Zusammenwirken von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft angelegte Potenziale erinnerungskultureller Praktiken auf. Diese Ergebnisse, ermittelt aus der Verbindung von Erzählforschung und ethnografisch-filmischer Methodologie, verstehen sich somit auch als Beitrag zu aktuellen transdisziplinären Diskursen im Kontext von Resilienz und Vulnerabilität.

 

The Hamburg Storm Flood of 1962 –

 a study from narratological and cinematographic perspective

 

Working with narrated memories of the Hamburg Storm Flood of 1962, the present work pursues two goals: 1) to study autobiographical interviews about an extreme event through the lens of folkloristic/cultural anthropological narrative research, as a type of consciousness analysis; and 2) to present the major analytic results in the form of a self-produced documentary film, accompanied by text that reflects the characteristics of this type of medial representation.

 

The following results were reached and found explication in the knowledge format film: first, photos and photo albums were central for generating narrations of these memories, and second, the master narrations could be shown to have particular structures and contents. Third, in the context of practices of commemorative culture, these stories may be interpreted as articulations of experiential knowledge and risk awareness – relevant with regard to potential future dangers from floods and storm floods. In its visualization of the interacting of past, present, and future, the documentary shows the potentials of commemorative practices. The study’s results build on the combination of narrative research and ethnographic-visual documentary methods, and constitute a contribution to current transdisciplinary discourses regarding resilience and vulnerability.

Ein Interview anlässlich des 50. Gedenkjahres 2012.

Ländliche Lebenswelten in Norddeutschland

01/2009 bis 12/2012

Vier Dokumentarfilme im Auftrag des Altonaer Museums für Kunst und Kulturgeschichte, Stiftung Historische Museen Hamburg (Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Norbert Fischer):

Konzeptentwicklung zur filmischen Umsetzung der Forschungsergebnisse und Produktion